|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 68
|
Werktitel:
|
Dudelsackspieler |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 68. | Ein Dudelsackspieler; darunter: Naribus his fervens p. | Abr. Bloemaert pinx. Corn. Bloemaert sc. |
nach Literatur: | Bagpipe player |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1625 - um 1635 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,5 x 14,8 cm größte Höhe (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Naribus his fervens ... agricoltas vtriculare melos. H. de Roij JPM.; Abraham Bloemaert pinx: Corneli Bloemaert sculp: et [exc:] cum privil. Regis Christianissimi.
|
IconClass:
|
31D14 erwachsener Mann 48C7525 eine Person spielt ein Blasinstrument 48C7354 Dudelsack, Musette 41D221(HAT) Kopfbedeckung: Hut 25G41(ROSE) Blumen: Rose |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. Bloemaert (gegenseitig), Salzburg, Residenzgalerie. Links und rechts beschnitten. Am unteren Rand wurde die holländische Inschrift ausgeschnitten. Links mehrere weißliche Flecken. Unten links und rechts mittig Löcher durch Wurmfraß (?). |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 81, Kat.Nr. 291.
- Roethlisberger, Marcel G.: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Bd. 1. Doornspijk 1993, S. 267, Kat.Nr. 399.
Letzte Aktualisierung: 17.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.