|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 83
|
Werktitel:
|
Die vier Kirchenväter |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 83. | Die 4. Kirchen Väter Ambrosius, Gregorius, Hieronymus und Augustinus; oben der H. Geist / und 2. Engel die ein Buch halten, wo auf der einen Seite 2. Sprüche aus dem Alten – und auf / der andern 2. Sprüche aus dem Neuen Testament geschrieben sind | –––––––––––––– [Abrah. Bloemaert] inv. C. Danckerts / exc. |
nach Hollstein: | SS. Augustine, Jerome, Gregory and Ambrose |
nach Literatur: | The Four Church Fathers |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692), Kopie nach
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Cornelis Danckerts (vor 1604 - vor 1656)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1629 - 1656 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
50,5 x 35,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Figura legis naturae ... 1. Cor. 11.; S. AMBROSIUS de ... dedit ad Salutem.; ABloemaert [AB ligiert] inve.; C. Danckertz excudit:
|
IconClass:
|
11I51 die vier römisch-katholischen Kirchenväter in einer Gruppe: Ambrosius (gewöhnlich als Bischof), Hieronymus (gewöhnlich als Kardinal), Augustinus (gewöhnlich als Bischof), Gregor der Große (gewöhnlich als Papst) 11P31131 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab 11P31111 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara 11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt 11G Engel 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch 11Q7324 die Eucharistie (als viertes der sieben Sakramente) 11Q73241 Kelch mit Hostie(n) 48C514 Bild, Gemälde 73D2 das Abendmahl |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Gegenseitige Kopie nach dem Stich von C. Bloemaert, der auf einer Zeichnung von A. Bloemaert basiert. An den Rändern und mittig bräunliche Verfärbung, vermutlich entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. Am rechten Rand horizontale Quetschfalte. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.