|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 84
|
Werktitel:
|
Die Hl. Maria Magdalena als Büßerin |
in der Platte: | Magdalena |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 84. | Eine H. Magdalene; darunter 6. lat: Verse: Visa juventuti ––– orba cadet | –––––––––––,––– [Abrah. Bloemaert inv.] W. Swanenb. / sc. 1609. |
nach Literatur: | The Penitent Magdalen |
Konvolut / Serie:
|
Sünder aus dem Alten und Neuen Testament / Sinners of the Old and New Testament, 6 Bll., Nr. 4, Hollstein Dutch and Flemish XXIX.17.7-12 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem Swanenburg (um 1581 - 1612)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Jacques Razet (tätig ab 1589 +1608)
|
Verfasser (Inschrift): | Cornelis G. Plemp (1574 - 1638)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1609 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
27 x 17,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A Bloemaert Inven: W. Swanenb. Sculp: 1609.; 4; J Razet divulg:; Visa iuventuti Venus ... protinus orba cadet. C. Plempius.; MAGDALENA.
|
IconClass:
|
11HH(MARY MAGDALENE)36 die hl. Maria Magdalena als Büßerin (häufig vor einer Höhle, manchmal vor der Grotte von Sainte-Baume); ihr langes Haar bedeckt ihren (nackten) Körper, sie liest, meditiert oder blickt mit tränenerfüllten Augen gen Himmel 11Q2121 Meditation über einem Totenschädel und/oder einem Kruzifix 31AA2331 auf beiden Knien knien - AA - weibliche Figur 31B6211 nach oben schauen 25G3 Bäume 11G Engel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Laut Roethlisberger nach der Zeichnung von Abraham Bloemaert, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 22481, Recto), die jedoch einige Unterschiede aufweist. Unten rote Farbspuren. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.