|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 87
|
Werktitel:
|
Der Hl. Benedikt, vor einem Kruzifix betend |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 87. | Ein knieend vor dem Kreuze Christi bätender S. Benedictus. | Jo. Ang Caninius Rom. del. / C. Bloemaert sc. [nachträglicher Zusatz am linken Rand mit Bleistift von anderer Hand: 125] |
nach Hollstein: | St. Benedict |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
Inventor: | Giovanni Angelo Canini (1615 - 1666)
|
Dargestellte:
|
Benedikt von Nursia (480 - 547)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1633 - 1692 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
34,7 x 25,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Io: Ang: Caninius Rom: del. C. Bloemaert sculp.; SANCTVS BENEDICTVS MONACHORVM PATRIARCHA.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Rom |
IconClass:
|
11H(BENEDICT) Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) 11H(BENEDICT)532 der hl. Benedikt befiehlt einem Raben, in seinem Schnabel einen vergifteten Brotlaib wegzutragen 11Q651 Kruzifix für die persönliche Andacht 11Q21 eine Person betet 11P3151 Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche 25H112 Felsen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vgl. die beiden Zeichnungen Caninis, London, British Museum (Inv.-Nr. 1994,0226.2 und 1986,0510.3). Spuren einer Quadrierung mit Graphit (?). Unten graue und braune Flecken. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.