|<<   <<<<   296 / 297   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20302, [fol. 145/Seite entnommen]
Werktitel: Seite mit Stich entnommen, aber im historischen Inhaltsverzeichnis enthalten
Hist. Inhaltsverzeichnis: 145. | Simeon mit dem Kinde Jesu auf den Armen; darunter: Nunc dimitis servum tuum | –––––– [A. Bloemaert inv.] Crisp. Pass / fec et exc. [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: f; mittig mit Feder in Blau: fehlt […]]
nach Hollstein: Simeon Holding the Infant in His Arms
nach Literatur: Simeon with the Christ Child
nach Literatur: St. Siméon
übersetzt: Simeon mit dem Christuskind in seinen Armen
Beteiligte Personen:
Stecher:Crispijn van de d. Ä. Passe (1564 - 1637), Vermutet
Crispijn van de d. J. Passe (1594 - 1670), Vermutet
Inventor:Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
Verleger:Crispijn van de d. Ä. Passe (1564 - 1637), Vermutet
Crispijn van de d. J. Passe (1594 - 1670), Vermutet
Datierung:
Entstehung der Platte:1615 - 1625 (nach Roethlisberger 1993)
Entstehung der Vorlage:1615 - 1618 (nach Roethlisberger 1993)
Technik: Kupferstich
Anmerkungen:
Kommentar: Vgl. den Abzug von derselben Platte, Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-OB-2227). Als Stecher und Verleger wird zumeist Crispijn van de Passe der Ältere angenommen, Roethlisberger hält es jedoch für wahrscheinlicher, dass das Blatt von dem Jüngeren gestochen und herausgegeben wurde.
→ http://hdl.handle.net/10934/RM0001.collect.160767


Literatur:
  • Franken, D.: L'Oeuvre gravé des van de Passe. Amsterdam (u. a.) 1881, S. 35, Kat.Nr. 249.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 16: De Passe (continued). Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 11, Kat.Nr. 16 ad.
  • Roethlisberger, Marcel G.: Abraham Bloemaert and His Sons. Paintings and Prints. Bd. 1. Doornspijk 1993, S. 215, Kat.Nr. 276.


Letzte Aktualisierung: 21.10.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum