|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 12
|
Werktitel:
|
Judith mit dem Haupt des Holofernes |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 12. | Judith, avec la Tête d’Holoferne. T. Aspice quid potuit = / en Holofernis habet. | C. Galle excudit. |
nach Hollstein: | Judith with the head of Holofernes |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Alexander d. J. Voet (um 1635 - um 1695)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Cornelis d. J. Galle (1615 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1635 - 1695 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
31,4 x 23,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Petr. Paul. Rubbens pinxit; ASPICE QVID POTVIT JVDITH PRAECLARA VIRAGO QVE CAPVT IN PALMIS EN HOLOFERNIS HABET.; C.Galle excudit.
|
IconClass:
|
71U4273 Holofernes wird von Judith mit seinem eigenen Schwert enthauptet; das Dienstmädchen kann als Wache dargestellt sein 31E236219 Kopf einer enthaupteten Person 31E236212 kopfloser Rumpf einer enthaupteten Person 41A421 Vorhänge, Gardinen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich ist vollflächig hinterlegt. Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, Florenz, Galleria degli Uffizi (Inv.-Nr. 9966). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.