|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 28
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Könige |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 28. | Adoration des Rois. T. Hostis Herodes impie = regna / dat coelestia. | Guil. Panneels fec. Frf. a. M. 1630. / F. V. W. exc. |
nach Hollstein: | Adoration of the kings |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem Panneels (um 1600 - nach 1634)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Frans van den Wyngaerde (1614 - 1679)
|
Dedikator: | Willem Panneels (um 1600 - nach 1634)
|
Widmungsempfänger: | Willem van Haecht (1593 - 1637)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
21,1 x 16 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: hostis herodes impie, Christu uenire quid times: Non eripit mortalia. Qui regna dat Coelestia. in epiph Ex inu Rubeni fecit Discip. eius Quilid: Panneels francofurti ad monum In honorem Proestantissimi viri Dni Guilielmi ab haecht pictoris Artificiosißinii Antuerpiensis amici Charißimi etc. MDC XXX.; F.V.W. ex
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Deutschland, Frankfurt a. M. |
erwähnter Ort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) 47I21111 Ochse 41D221(TURBAN) Kopfbedeckung: Turban 45C14(LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze 45M2 Soldaten und Zivilisten |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 15: Van Ostade - De Passe. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 112, Kat.Nr. 6 II(II).
Letzte Aktualisierung: 17.03.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.