|
Inventar Nr.:
|
GS 39245, fol. 88
|
Werktitel:
|
Die Beweinung Christi mit dem Hl. Franziskus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 88. | Jesus Christ au Tombeau; T. Angele sanguinea = vulnus / habet. Ded. Admodum Rdo – D. D. S. à Bolswert | S. à Bolswert sc. et exc. |
nach Hollstein: | The body of Christ in the lap of the virgin |
nach Werkverzeichnis: | The Lamentation with St Francis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Widmungsempfänger: | Georges Maigret (1573 - 1633)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1617 - 1659 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1617 - 1620 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
48 x 35,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: [hebräisch]; [griechisch]; IESVS N [...] ARENVS REX IVDAERORVM; P. P. Rubens pinxit. S. a Bolswert sculp. et excud. Cum priuilegio.; Angele sanguinea vulnus male discis ab hasta, Altius hac ferri cuspide vulnus erat: Nec bene purpureos vestigas Magdala clauos, Sertaq lethiferis trans caput acta rubis. Angele, Franciscum; pia Magdala, consule Matrem; Haec, animo; ille, suo corpore vulnus habet.; Admodum Rdo. P.F. GEORGIO MAIGRETIO S.T.D. ord.Erem. S.Augustini per Belgium Prouinciali D.D.S. a Bolswert.
|
IconClass:
|
73D76 Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel) 11G Engel 73D722 Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone) 73D82(NAILS) Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge) 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) 25H119 Höhle, Grotte 11H(FRANCIS) der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata 45C14(LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Peter Paul Rubens (gegenseitig), Brüssel, Musée royaux des Beaux-Arts de Belgique (Inv.-Nr. 164).
Vergleiche dazu den Stich von Paulus Pontius nach derselben Vorlage (Inv.-Nr. GS 11692). Am unteren rechten Rand des Stiches ist schwach die getilgte Adresse Meyssens zu erkennen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.