|
Inventar Nr.:
|
GS 39246, fol. 49
|
Werktitel:
|
Mater Dolorosa kniend, von zwei Engeln gestützt |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 49. | Une Vièrge soutenue par des Anges, dont l’un lui tire un glaive du Coeur; / T. O cor - dolor ille venit. | W. Leeuw fec. |
nach Hollstein: | Mater Dolorosa kneeling, supported by two Angels |
nach Werkverzeichnis: | Our Lady of Sorrows |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Willem van der Leeuw (1603 - um 1665)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verfasser (Inschrift): | Cornelis G. Plemp (1574 - 1638)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1603 - 1665 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
30,6 x 21,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: JHWH [hebräisch]; INRI; P. P. Rubens Invent.; WDLeeuw [WDL ligiert] fecit.; O cor, &, ô Mariæ transhaustum vulnere amorem! Ad Cœlum, & superos, heu, dolor ille venit. C. G. Plemp. Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 51
|
IconClass:
|
11F25 Mater Dolorosa 11F252 Maria von einem Schwert durchbohrt 31AA233 kniende Figur - AA - weibliche Figur 11F253 Maria mit den Leidenswerkzeugen 11G Engel 11C13 Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die mit Feder in Braun notierte 51 entspricht der Werkverzeichnisnummer bei Hecquet. Vgl. R. Hecquet, Catalogue des estampes gravées d'après Rubens, Paris 1751, S. 41, Nr. 51 (Sujets de Vierge). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.