|
Inventar Nr.:
|
GS 20352, fol. 17
|
Werktitel:
|
Der Edelmann mit seiner Mätresse bei Dr. Misaubin |
nach Werkverzeichnis: | Marriage à la Mode, Pl. 3 |
Titel der Vorlage: | Marriage A-la-Mode: 3, The Inspection |
Konvolut / Serie:
|
Die arrangierte Hochzeit / Marriage à la Mode (June 1745), 6 Bll., Nr. 3, Paulsen 1965.267.228-233 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Bernard Baron (um 1696 - 1762)
|
Inventor: | William Hogarth (1697 - 1764)
|
Verleger: | William Hogarth (1697 - 1764)
|
Dargestellte:
|
John Misaubin (1673 - 1734)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1.4.1745 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | 1743 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
38,5 x 46,6 cm (Plattenmaß) 46,5 x 60,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: EXPLICATION DE DEUX MACHINES SUPERBES L'UN POUR REMETTRE L'EPAULES L'AUTRE POUR SERVIR DE TIRE BOUCHON INVENTES PAR MONSR. DE LA PILLULE - VUES ET APROUVEÈS PAR L'ACADEMIE ROYAL DES SCIENCES A PARIS; Invented Painted & Published by Wm. Hogarth; Marriage A-la-Mode, Plate III; Engraved by B. Baron. / According to Act of Parliament April 1st 1745
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | St. Martin's Lane (Westminster) |
Verlagsort: | London |
IconClass:
|
49E81 Geräte und Ausrüstung eines Laboratoriums 31A211 (menschlicher) Schädel 42D7 Geliebte (eines Ehemanns) 49G81 Medikament, Medizin 49G82 Pharmazeut, Drogist, Apotheker; Apotheke 25F43 Krokodile 49G91 Quacksalber, Scharlatan; saltimbanco 31A21 (menschliches) Skelett 47D Maschinen; Maschinenteile; Werkzeuge und Arbeitsgeräte 42D351 streitendes Ehepaar; Marriage à la mode 48A8112 Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer 48A821 Dauerausstellung, Museum |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von William Hogarth, London, The National Gallery (Inv.-Nr. NG115). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.