|
Inventar Nr.:
|
GS 39247, fol. 105
|
Werktitel:
|
Titelblatt für: "Commentarius in Nomismata Imp. Iuli. Augusti et Tiberi" |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 105. | Ludov. Nonni Comentar. in numismata imp. Jul. Aug. et Tiberi. / Antv. 1620. | M. Asinius sc. |
nach Werkverzeichnis: | Title-Page for J. de Bie, Nomismata Imperatorum Romanorum |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Michel Lasne (vor 1590/1595 - 1667)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Hieronymus Verdussen (um 1553 - 1635)
|
Verfasser (Textvorlage): | Ludovicus Nonnius (um 1555 - um 1646)
|
erwähnte Person: | Hubert Goltzius (1526 - 1583)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1617 (nach Werkverzeichnis) |
Publikation: | 1620 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
26,1 x 17,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: LVDOVICI NONNI COMMENTARIVS IN NOMISMATA IMP. IVLI. AVGVSTI. ET TIBERI. HVBERTO GOLTZIO SCALPTORE Accesserunt Singulorum Vitae Ex Suetonio.; ANTVERPIÆ Apud Hieronÿmum Verdussium M.DCXX.; MAsinius [MA ligiert] scul
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 25L(ROME)0 allegorische oder symbolische Darstellung von Städten: Rom - Personifikation einer Stadt, Stadtpatron(in) Primäre Ikonographie: 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz Primäre Ikonographie: 45L311 Kriegs- oder Schlachttrophäe Sekundäre Ikonographie: 96C(ROMULUS)122 Romulus und Remus werden an das Ufer getrieben und von einer Wölfin gesäugt; Lupa Romana |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Rubens (gegenseitig), London, British Museum (Inv.-Nr. 1900,0824.137). Das Titelblatt wurde 1617 bereits für "Numismata Imperatorum Romanorum" von Jacques de Bie verwendet. |