Inventar Nr.: GS 20328, fol. 20
Werktitel: Allegorie der Vanitas
in der Platte: Nosce te ipsum
Hist. Inhaltsverzeichnis: 20. | Ein Nosce te ipsum; ein Weibsbild vor der Toilette; ein Gecke hält ihr den Spiegel vor, / ein Alter aber zeigt ihr einen toten Kopf; darunter: / Stulta, quid ad speculum fastus assumis inanes etc. | –– ,, –– [Jac. Jordaens]
nach Hollstein: Allegory of Vanity
Beteiligte Personen:
Stecher:Alexander d. J. Voet (um 1635 - um 1695)
Inventor:Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Stecher:Jacobus Neeffs (um 1610 - nach 1660), alte Zuschreibung
Datierung:
Entstehung der Platte:1635 - 1695 (Lebensdaten des Stechers)
Technik: Kupferstich
Maße: 27,8 x 33,4 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: NOSCE TE IPSUM; STVLTA, quid ad speculum fastus assumis inanes: Atquè tibi formâ, quæ peritura, places? Hîc cernis quod eris, quodquè es. quid credere cessas? Quâ loquor, kæc forsan iam dabit hora fidem.; Iac. Iordaens pinxit.
IconClass: 11R512   Blick (einer Frau) in einen Spiegel: Symbol der Vanitas
44B152411   Narrenkappe
31A5111   In den Spiegel sehen; (möglicherweise: Betrachtung der eigenen Schönheit)
31D16   alter Mann
31F11   Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
31A5311   Kamm, Bürste und andere Utensilien für die Haarpflege


Literatur:
  • Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 11, Kat.Nr. 27.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 42: Alexander Voet I to Anthonie de Vos. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 61, Kat.Nr. 13 II(II).


Letzte Aktualisierung: 10.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum