|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 30
|
Werktitel:
|
Die Hl. Cäcilia, mit drei Engeln musizierend |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 30. | Die H. Caecilia in einer musikalischen Gesellschaft; darunter: / Caecilis alterno luditque canitque susurro. / Respondit picta Juuenta choro [...] | –– ,, –– [Gerard Seghers] | Nic. Lawers. |
nach Hollstein: | St. Cecilia with three angels making music. Night-piece |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes Lauwers (um 1600 - um 1652)
|
Inventor: | Gerard Seghers (1591 - 1651)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1600 - 1652 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
31,5 x 36,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: CÆCILIS alterno luditque canitque susurro. Respondet parili picta Juuenta choro. En vt tacta fides, melos vt dent ora puellæ: Angelicum vt resones, viue etiam angelicè.; Gerardus Seghers inuen.; Cum priuilegio.; Nicol. Lawers Sculp.
|
IconClass:
|
11HH(CECILIA)111 die hl. Cäcilia musiziert und/oder singt 11G192 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) 48C74 Notenschrift 48C753 mehrere Musiker mit Instrumenten; Orchester; Konzert 48C7323 Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe 48C7311 Violine, Geige, Fiedel 48C7351 Flöte, Aulos, Schnabelflöte 41D221(TURBAN) Kopfbedeckung: Turban 41B31 Kerze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich weist im linken und unteren Bereich eine vertikal und eine horizontale geglättete Falte auf. Ausriss der linken unteren Ecke, hinterlegt, darum Bräunung. Kleines gestochenes Loch im linken unteren Bereich des Stiches. Rechte untere Ecke hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.