|
Inventar Nr.:
|
GS 20328, fol. 36
|
Werktitel:
|
Die Vision des Hl. Franz-Xaver |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36. | Derselbe [H. Francisc. Haverius] eben so [auf den Knien], auf eine andere Art. | –– ,, –– [Gerard Seghers] | S. à Bolswert. |
nach Werkverzeichnis: | Die Vision des Hl. Franz-Xaver |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Gerard Seghers (1591 - 1651)
|
Dedikator: | Gerard Seghers (1591 - 1651)
|
Widmungsempfänger: | Antoon Triest (1577 - 1657)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1600 - 1659 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,9 x 27,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PERILLVSTRI AC REVERENDISSIMO DOMINO D. ANTONIO TRIEST SEPTIMO GANDENSIVM EPISCOPO, COMITI DE EVERGHEM &c. S. P. Franciscum Xauerium Orientis Apostolum, ex nocturna cum dæmonibus pugna, instar MAGNI ANTONI, victorem cælestique Visione Deiparæ Virginis recreatum debitæ obseruantiæ monumentum L.M.D.C.Q. Gerardus Seghers;
Gerardus Segherus inuentor; Cum priuilegÿs.; S. à Bolswert Sculpsit.
|
IconClass:
|
11H(FRANCIS XAVIER) der jesuitische Missionar Franz Xaver, mögliche Attribute: Kreuz, Kruzifix, brennendes Herz, Inder, Lilie, Fackel 11F4 Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind 11G Engel 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch 48C1613 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Gerard Seghers (gegenseitig), abgebildet in Bieneck 1992 (S. 178, Kat. A 56), Palermo, Museo Nazionale, Pinacoteca. Das von Bieneck 1992 angegebene Museum gibt es in Palermo nicht, vermutlich handelt es sich um die Galleria Regionale della Sicilia im Pallazzo Abatellis, die auch Werke von Van Dyck besitzt.
Der Stich weißt eine horizontale Quetschfalte von rechts bis zur Flügelspitze des Engels links auf. Kleinerer Riss am oberen Rand. Riss am rechten Rand. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.