|
Inventar Nr.:
|
GS 20324, fol. 72
|
Werktitel:
|
Der Mittag |
in der Platte: | Le midy |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 72. | Ein dergl: [Landschaftsstück] T. le Midÿ. | ____,,____,, [J. P. le Bas] |
nach Hollstein: | Noon |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Inventor: | Nicolaes Berchem (1620 - 1683)
|
Verleger: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Dedikator: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Widmungsempfänger: | Louis Antoine Crozat, Baron de Thiers (1700 - 1770)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1742 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
37 x 45,8 cm (Blattmaß) 49,8 x 65,6 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Berghem pinxit.; J P Le Bas Sculp; LE MIDY; Dedié A Monsieur Le Baron de Thiers Mestre de Camp de Dragon et Marechal General des Logis de l'Armée Par son humble Serviteur Jacques Philippe Le Bas. 1742. Gravé d'après le Tableau original de Berghem; a Paris chez l'Auteur graveur du Roy ruë de la Harpe vis a vis la ruë Percee.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Frankreich, Paris |
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
23R113 der Mittag 46C223 Hafen 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 25I153 Obelisk, (architektonische) Nadel 44E14 öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen 46C14 Transport mit Hilfe von Tieren; mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche etc.) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Abriebspuren im oberen Drittel des Stiches. Feine Bleistiftlinie rechts neben dem Stich. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.