|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 92,3
|
Werktitel:
|
Verschiedene Gebäude in Rom |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 90 - 94. | Douze païsages, qui sont des vües de Florence et de ses environs, / avec un titre dans une bordure: Diverse vedute designa- / te in Fiorenza per Jacopo Callott. |
nach Werkverzeichnis: | Divers édifices de Rome |
Konvolut / Serie:
|
Italienische Landschaften / Diverse vedute designate in Fiorenza / Les paysages italiens, 12 Bll., Lieure 1924-1929 I.105.268-277 / Meaume 1924 II.512.1187-1198 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Israël Silvestre (1621 - 1691), Zuschreibung
|
Stecher: | François Collignon (1610 - 1687), Zuschreibung
|
Verleger: | Israël Henriet (1590 - 1661)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 - 1661 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
10,7 x 25,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Israel ex. cum priuil. Regis
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Italien, Rom, San Girolamo dei Croati |
Darstellung: | Italien, Rom, Villa Medici |
Darstellung: | Italien, Rom, Santissima Trinità dei Monti |
Darstellung: | Italien, Rom, Engelsburg (?) |
IconClass:
|
25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 11Q712 der Außenbau einer Kirche 25H213 Fluß 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt wurde als Teil der Serie mit italienischen Landschaften publiziert, von der zehn Radierungen unter anderem Callot zugeschrieben werden. Meaume geht davon aus, dass das Blatt von François Collignon nach einer Zeichnung von Israël Silvestre geschaffen wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.