|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, [fol. 2/Seite entnommen]
|
Werktitel:
|
Seite mit Stich entnommen, aber im historischen Inhaltsverzeichnis enthalten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 2. | Une Vierge assise considerant le petit Jesus sur ses genoux & / une Sainte à coté qui tient un palme; il y a 4 vers: / Nudulus & rigidis – volvitur in gremio | S. à Bolswert sc. [nachträgliche Zusätze von anderer Hand rechts mit Graphit: No. 2 fehlt; darüber mit Feder in Blau: N. 2 fehlt conf: 126. s. Sten. Pr.] |
nach Hollstein: | St. Catherine adoring the Christ-Child |
nach Hollstein: | Virgin and Child with St Catherine |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1630 - 1659 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1630 |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Da im Inhaltsverzeichnis die lateinische Inschrift transkribiert wurde, kann es sich laut New Hollstein Dutch and Flemish (van Dyck) VII nicht um Zustand I handeln, der tatsächliche Zustand kann nicht festgestellt werden. Vgl. den Abzug von derselben Platte im II. Zustand Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-BI-2464). Nach dem Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig), New York, Metropolitan Museum of Art (Inv.-Nr. 60.71.5). → http://hdl.handle.net/10934/RM0001.collect.84493 |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 84, Kat.Nr. 264 II(II).
- Turner, Simon: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Anthony van Dyck. Part VII. Rotterdam 2002, S. 218, Kat.Nr. 550.
Letzte Aktualisierung: 27.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.