|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 5
|
Werktitel:
|
Die Jungfrau mit dem Kind zwischen zwei musizierenden Engeln |
in der Platte: | Deliciae Caelestis Paradisi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 5. | Une Vierge avec le petit Jesus debout; à chaque coté un Ange / avec un instrument de Musique; T. Deliciae coelestis / Paradisi | Jac. Pitau sc. Corn Galle exc. |
nach Hollstein: | Virgin and Child between two Angels playing Instruments |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Pitau (1623 - 1673)
|
Stecher der Vorlage: | Pieter de Bailliu (1613 - 1660), Kopie nach
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Verleger: | Cornelis d. J. Galle (1615 - 1678)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1623 - 1673 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
42,6 x 30,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ant. van Dyck inu.; DELICIAE CAELESTIS PARADISI; Iac. Pitau sc.; Cor. Galle excud. Handschrift: in der rechten unteren Ecke der Buchseite mit Graphit (?): 4
|
IconClass:
|
11F5 Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken 11G21 singende, musizierende Engel 44B193 Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt) 25F42 Schlangen 48C7311 Violine, Geige, Fiedel 48C7324 Kithara, Mandoline, Gitarre, Balalaika |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Kopie nach dem Stich von P. de Bailliu, der das Gemälde von A. van Dyck reproduziert, Rom, Galleria dell'Accademia di San Luca (Inv.-Nr. 334). Das Blatt weist eine horizontale geglättete Mittelfalte und vertikale Wellungen in der rechten Bildhälfte auf. |
Montierung: |
Der Stich ist entlang der Ränder auf die Buchseite geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.