|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 7
|
Werktitel:
|
Die Krönung der Heiligen Rosalia |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7 | Une Vierge assise, le petit Jesus tient une Couronne de / fleurs qu’il donne à Sainte Rosalie; & la piece se / nomme: Sainte Rosalie; T. S. Rosalia Panhormi / Siciliae etc. | Paul. Pontius sc. |
nach Hollstein: | St. Rosalia |
nach Hollstein: | The Coronation of St Rosalia |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1629 - 1658 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1629 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,8 x 34 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: S. ROSALIA Panhormi Siciliae ... potentissima Contagionis Auerruncatrix.; MAGNAE VIRGINI MAGNAE MATRI: ... Soc.tis IHESV Antverpiae L:M:D:C:Q; Antonius van Dÿck Inv.; Cum Privilegio Regis; Paulus Pontius sculp
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Antwerpen |
IconClass:
|
11HH(ROSALIA)34 die hl. Rosalia wird vom Christuskind mit Rosen gekrönt 11F4222 Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie 11H(PETER) der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara 11H(PAUL) der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt 25G41(LILY) Blumen: Lilie 49M32 Buch (geschlossen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig), Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 482). Auf dem Stich in der oberen Hälfte auf der Basis des mittleren Pilasters ein Haar und dadurch eine Fehlstelle im Druck. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.