|<<   <<<<   12 / 305   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20347, fol. 9
Werktitel: Die Verspottung Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 9 | Un Ecce Homo; il y a 4 vers: Ecce stat innocuus – mala / quanta manent
nach Hollstein: Christus crowned with Thorns
nach Hollstein: The Mocking of Christ
Beteiligte Personen:
Stecher:Anton van Dyck (1599 - 1641)
Lucas d. Ä. Vorsterman (1595 - 1675)
Inventor:Anton van Dyck (1599 - 1641)
Datierung:
Entstehung der Platte:1628 - 1675 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:1628 - 1630
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 25,8 x 21 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Ecce stat innocuus ... mala quanta manent.; Anton. van Dyck inuen.; Cum Priulegio.
IconClass: 73D353   Verspottung Christi (dessen Augen eventuell verbunden sind)
73D352   die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
73D3522   das Haupt Christi mit der Dornenkrone
Anmerkungen:
Kommentar: Vgl. auch das Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig), Princeton, The Art Museum. Von van Dyck stammen die radierten Partien, während Vosterman die gestochenen Partien ausgeführt hat.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 43: Lucas Vorsterman I. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 32, Kat.Nr. 28 II(IX).
  • Turner, Simon: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Anthony van Dyck. Part VII. Rotterdam 2002, S. 16, Kat.Nr. 519 II(IX).


Letzte Aktualisierung: 14.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum