|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 11
|
Werktitel:
|
Die Dornenkrönung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 11 | Un Christ couronné d’epines, les mains liées; on y présente / le roseau à Notre Seigneur & les bourreaux le saluent / par dérision; T. Plectentes coronam de spineis etc. / D. nobilissimo & integerrimo viro D. Paulo Halmalio etc | S. à Bolswert fec. Mart. vanden Enden exc. |
nach Hollstein: | Christ crowned with Thorns |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Verleger: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Dedikator: | Martinus van den Enden (1605 - 1673)
|
Widmungsempfänger: | Paul van Halmale (1596 - 1643)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1620 - 1643 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
58,4 x 43 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ant. van Dÿck pinxit; PLECTENTES CORONAM DE SPINIS ... IN DEXTERA EIVS. Matth. 27.; Martinus vanden Enden; S. a Bolswert fecit.; Nobilissimo et Integerrimo Viro, D. PAVLO HALMALIO, ... Martinus Vanden Enden dedicabat.; excudit. cum Priuilegio.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
73D352 die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3) 44G311 Gefängnis, Kerker 45C2 militärische Kleidung und andere Ausrüstung (Uniformen, Mütze, Rüstung, Helm etc.) 45C14(LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Auf der linken Buchseite befinden sich neben den Ecken des Stiches mit Graphit eingetragene Markierungen, vermutlich zur Ausrichtung des Blattes. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.