|
Inventar Nr.:
|
GS 20347, fol. 13
|
Werktitel:
|
Christus am Kreuz |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 13. | Un grand Crucifix; on y voit un Capucin au bas de la / croix & autres figures; T. Ήuτωs Έδει παδεiν τoν / Χρisoν; avec 6 vers: Nate! Dei Soboles! corpore cor- / pus abest | Cor. van Merlen exc. Petr. de Balliu fec. |
nach Hollstein: | Christ on the Cross, with the Virgin, Mary Magdalen, Saints John and Francis |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter de Bailliu (1613 - 1660)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Verleger: | Cornelis van Merlen (1654 - 1723)
|
Dedikator: | Jan Davidsz. de Heem (1606 - 1683/84)
|
Widmungsempfänger: | Jan Casspeels
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1643 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
51,2 x 35,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: IESVS NAZA= RENVS REX IVDAEORUM.; [Griechische Inschrift]; Nate! Dei Soboles! ... corpore corpus abest.; Hoc amoris sui pignus dedicat D. IOANNES DE HEEM Singulari amico sou D. IOANNI CASSPEELS fabro ferrario, famosoq[ue] artis pictoriae amatori Antuerpiae Iunÿ 1643.; Antonius van Dÿck pinxit,; Cor. van Merlen excudit Antverpiae.; Petrus de Bailliu fecit
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Antwerpen |
IconClass:
|
73D643 der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena 11H(FRANCIS) der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata 73D626 der Kreuzestod Christi: die (durch eine Sonnenfinsternis verursachte) Dunkelheit von der sechsten bis zur neunten Stunde 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) 49L8 Inschrift, Aufschrift |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Im Stich mehrere kleine runde Löcher. |
Montierung: |
Der Stich ist entlang der Ränder auf die Buchseite geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.