|
Inventar Nr.:
|
GS 20348, fol. 41
|
Werktitel:
|
Doppelporträt von Peter Paul Rubens und Anton van Dyck in einem allegorischen Rahmen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 41 | Pet. Paul Rubens & Ant. v. Dÿck, ensemble dans un grand Cartouche | P. Pontius fac. sc. Erasm. Quellinius delin. Franc. Huberti exc. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658)
|
Inventor: | Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
Zeichner/-in: | Erasmus Quellinus (1607 - 1678)
|
Verleger: | Franz Huybrechts (+1687)
|
Dargestellte:
|
Anton van Dyck (1599 - 1641)
|
| Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1641 - 1658 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
35 x 44 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PET. PAVL. RVBENS EQVES PICTOR ANTVERPIENS.; ANTONIVS VAN DYCK EQVES PICTOR ANTVER.; Ecce RVBENS sidus ... Phoebi sacraeqe Minervae; Nec non Belgarum ... DYCKIVS ... pavide dubitastis amantes.; Ant van Dÿck facies pinxit.; Erasm. Quellinus delin.; Franc. Huberti excudit Antuerpiae.; Paulus Pontius facies sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
92A die olympischen Götter zusammen dargestellt: Apollo, Merkur 61B2(...)12 historische Person (mit NAMEN) - Darstellung einer historischen Person (mit NAMEN) in einem Doppelporträt 48B der Künstler (generell) 48A9876 Kartusche (Ornament) 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 25F23(LION) Raubtiere: Löwe 25A13 Globus |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Porträts selbst gehen auf A. van Dyck zurück, während das Gesamtkonzept von E. Quellinus entworfen wurde. Papier des Stiches stark gebräunt. Mittig horizontal gerissen und zusammengeklebt. Mittig im Bereich der Putti größerer Ausriss mit Feder in Schwarz retuschiert. Am linken Rand über dem Riss wurde ein Ausriss mit einem Teilstück eines anderen Stiches hinterlegt. Im Bereich der vertikalen Mittelfalte Ausrisse und Retuschierungen. Links unten diagonale geglättete Falte. Diverse braune Flecken und in der rechten Hälfte zwei rote Farbspuren. |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.