|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 24
|
Werktitel:
|
Die Rückkehr des verlorenen Sohnes |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 24. | Der wiedergefundene Sohn; unten 4. lat. und 4. deutsche Verse: En tibi / quem quondam – ut gaudeat aula Dei | __ ,, __ [Gabr. Weyer] | __ ,, __ [Petr. Iselburg] |
nach Hollstein: | The Return of the Prodigal Son |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte des verlorenen Sohnes / The Story of the Prodigal Son, 4 Bll., Hollstein German XV A.128.4-7 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Peter Isselburg (um 1568 - 1630)
|
Inventor: | Gabriel Weyer (1576 - 1632)
|
Verleger: | Balthasar Caimox (1561 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1614 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
23,9 x 31 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: 1614 G. Weyer Inventor Petrus Iselb: sculp.; En tibi quem ... diß gutn bericht.; B. Caymox. Excudit.
|
IconClass:
|
73C8646 der verlorene Sohn kehrt nach Hause zurück, wo sein Vater ihn erwartet 73C86461 der verlorene Sohn kniet vor seinem Vater nieder, der ihn umarmt 73C86463 Vorbereitungen für das Fest: der verlorene Sohn wird neu eingekleidet, das fetteste Kalb wird geschlachtet, der ältere Sohn protestiert 33A14 sich umarmen, küssen 41A12 Burg, Schloß 41A651 Springbrunnen in einem Garten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unten links auf der Buchseite gelbliche Verfärbung, vermutlich durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.