|<<   <<<<   7 / 78   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20317, fol. 14
Werktitel: Der Raub der Europa
Hist. Inhaltsverzeichnis: 14. | Enlèvement de l’Europe; Il y a 4. vers: De ce Faureau = / plus grand des Dieux? | S. Le Clerc. | E. Jeaurat, 1714.
nach Werkverzeichnis: Enlèvement d'Europe
Beteiligte Personen:
Stecher:Edme Jeaurat (1688 - 1738)
Inventor:Sébastien Leclerc (1676 - 1763)
Verleger:François Joullain (1697 - 1778)
Datierung:
Entstehung der Platte:1714 (in der Platte)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 37,7 x 45 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: inventé et peint par S. le Clerc.; et gravé par E. Jeaurat 1714; De ce Taureau flateur empruntant l'apparence Jupiter pour Europe abandonne les cieux: Mortels, qu'il seroit beau de vaincre une puissance Qui soumit le plus grand des Dieux?; à Paris chez Joullain Quay de la Mégisserie à la Ville de Rome
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Italien, Rom
Verlagsort: Frankreich, Paris
IconClass: 92B12181   Europa und ihre Gefährtinnen spielen mit dem Stier und/oder schmücken ihn mit Blumen
25HH133   Strand - HH - ideale Landschaften
25F72(MUSSEL)   Mollusken: Muschel
92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
92B58(CADUCEUS)   Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs)
Anmerkungen:
Kommentar: Vertikale geglättete Mittelfalte.
Foliierung: Die Foliierung der Seite ist auf der umgeklappten Rückseite des Stiches eingetragen.
Montierung: Der Stich ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. Ein 5,2 cm breiter Streifen rechts ist vertikal gefaltet und umgeklappt.


Literatur:
  • Hébert, Michèle (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 12: Janinet - Launay. Paris 1973, S. 122, Kat.Nr. 36.


Letzte Aktualisierung: 18.12.2019


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum