|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 51e,1
|
Werktitel:
|
Apollo und Coronis |
alter Titel: | Der Tod der Procris |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51e | Cephalus, der die verwundete Procris verbindet, nebst einer Versam,, / lung von Dryaden, Satyren und Faunen, welche beym Eingang eines / Waldes Feuer machen; unten: Quam Zeli perversa – suspi= / ciosa meis | __ ,, __ [Adam Elzheimer] |
nach Hollstein: | Cephalus and Procris |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Magdalena van de Passe (1600 - um 1638)
|
Inventor: | Adam Elsheimer (1578 - 1610)
|
Dedikator: | Magdalena van de Passe (1600 - um 1638)
|
Widmungsempfänger: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1607 - 1638 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1607 - 1608 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,5 x 22,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Quam Zeli peruersa ... PROCRIS ... perij suspiciosa meis. Adam Elsheimer pinxit; V. CL.mo PETRO PAVLO RVBENIO ... D D D Q MAGDALENA PASSAEA CRISP. F. FECIT
|
IconClass:
|
92B3242 Apollo tötet Coronis mit einem Pfeil, versucht sie aber später, als er seine Tat bereut, vergeblich zum Leben zu erwecken 42A12 schwangere Frau 92L4 Satyrn, Faune, Silene 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 41B1 offenes Feuer (generell) 42E25 Feuerbestattung, Einäscherung |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von A. Elsheimer (gegenseitig), Liverpool, Walker Art Gallery (Inv.-Nr. WAG 10329). Der Stich identifiziert das Bildthema als Tod der Procris. Dargestellt ist jedoch der Tod der schwangeren Coronis, die Apollo untreu geworden und von ihm getötet worden war. Der Gott versuchte vergeblich, sie mit Heilkräutern zu retten. Im Hintergrund wird der Scheiterhaufen für die Bestattung vorbereitet. Vgl. Keith Andrews: Adam Elsheimer. Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, München 1985, S. 186, Kat. 21. Der Stich ist mittig vertikal mit einem Streifen hinterlegt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.