|
Inventar Nr.:
|
GS 20322, fol. 51e,2
|
Werktitel:
|
Latona verwandelt die Bauern in Frösche |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 51e | Latona mit ihren Kindern und den in Frösche verwandelten Bauren; unten: / Flumine cum peteret – ut illa lares | __ ,, __ [Adam Elzheimer] |
nach Hollstein: | Latona Changing the Farmers into Frogs |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Magdalena van de Passe (1600 - um 1638)
|
Inventor: | Johann König (1586 - 1642), Zuschreibung
|
| Adam Elsheimer (1578 - 1610), alte Zuschreibung
|
Dedikator: | Magdalena van de Passe (1600 - um 1638)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1610 - 1638 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1610 - 1613 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,6 x 26 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Flumine cum peteret ... vt illa lares; Ahlsheimer Inuentor; Magdalena Paß fecit; NOBILISmo AMPLISmoq V. D. NIC A BOVCKHORST DNO IN HOENINGEN HANC IMAGINEM DE IPSIVS TABVLA A SE SEPRESSAM MAGD PASSAEA LMQDD
|
IconClass:
|
97E4 als Latona und ihre Kinder ihren Durst stillen wollen, wird ihnen das von den lykischen Bauern verwehrt, die gerade ein Feld jäten; daraufhin verwandelt Latona die lykischen Bauern in Frösche (Ovid, Metamorphosen VI 369) 25H2 Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke 25F51(FROG) Amphibien: Frosch |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde, das mittlerweile Johann König zugeschrieben wird und das möglicherweise nach einem Gemälde Elsheimers geschaffen wurde, London, The Courtauld Gallery (Inv.-Nr. P.1978.PG.206). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.