|
Inventar Nr.:
|
GS 19349, [fol. 25]
|
Werktitel:
|
Die Grablegung Christi |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Tommaso Piroli (um 1752 - 1824)
|
Inventor: | Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571 - 1610)
|
Widmungsempfänger: | Adrienne Cathérine de Tessé (1741 - 1814)
|
Dedikator: | Tommaso Piroli (um 1752 - 1824)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1767 - 1814 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1600 - 1604 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
45,6 x 31,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: In der rechten oberen Ecke des Stiches mit Graphit über der gedruckten Zahl: 25, darüber: 26. in der Platte: n5; dáprés le tabl. au de Mich. ange de Caravage á Rome.; Dedie á Madame La Comtesse De Tessé Grande D' Espagne De la Premier Classe; Par son trés humble et trés obeissant Serviteur, Thômâs Piroli, Graveur
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Rom |
IconClass:
|
73D76 Grablegung Christi 73D772 die Totenwache der drei Marien 11F die Jungfrau Maria 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel 11HH(MARY KLEOPHAS) Maria Kleophas, Schwester der Jungfrau Maria und Mutter des Jacobus Minor (Maria Jacobi); mögliche Attribute: Salbgefäß 11H(JOSEPH OF ARIMATHAEA) Josef von Arimathäa, jüdischer Ratsherr; mögliche Attribute: Hl. Gral, Leidenswerkzeuge (z.B. drei Nägel, Dornenkrone) 42E131 die Toten beklagen, betrauern 31A25112 den Arm erhoben; mit gespreizten Fingern 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Caravaggio in Rom, Vatikanische Museen (Inv.-Nr. 40386). Mittig am rechten Seitenrand eine kurze horizontale Quetschfalte. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.