|
Inventar Nr.:
|
GS 20306, fol. 6
|
Werktitel:
|
Lot und seine Töchter fliehen aus Sodom |
in der Platte: | Loth et ses filles sortant de Sodome |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6 | Loth & ses filles sortant de Sodome | ____ ,, ____ [Paul Veronese] | Benoist Audran |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Benoît d. J. Audran (1698 - 1772)
|
Inventor: | Paolo Veronese (1528 - 1588)
|
erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1742 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
31,8 x 37,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Loth et ses filles sortant de Sodome; d' Apres le Tableau de Paul Veronese, qui est dans le Cabinet de Monseigneur le Duc d' Orleans; peint-sur toile, haut-de deux pieds onze pouces, large de trois pieds huit pouces, gravé par Benoist Audran. Handschrift: in der unteren rechten Ecke der Buchseite mit Graphit ein Haken
|
IconClass:
|
71C124 die Zerstörung Sodoms und Gomorrhas: Lot und seine Familie fliehen nach Zoar und tragen dabei ihre Habe; ein Engel zeigt ihnen eventuell den Weg 71C1241 Lots Frau blickt auf die Stadt zurück und wird in eine Salzsäule verwandelt 25G3 Bäume 34B11 Hund 22E12 Brand 46C1211 etwas in einer Tasche, in einem Korb oder Rucksack etc. tragen 31A2512 nach vorne ausgestreckter Arm |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Erschien zuerst 1742 im zweiten Band des "Recueil Crozat" über die Venezianische Schule. Nach einem Gemälde von Paolo Veronese (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 136). Im unteren Bereich der Seite kurze horizontale Quetschfalten. Am rechten unteren Rand unregelmäßige kürzere Stellen im Papier. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.