|
Inventar Nr.:
|
GS 20306, fol. 22
|
Werktitel:
|
Perseus und Andromeda |
in der Platte: | Perseé et Andromede |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 22 | Perseé & Andromede | ____ ,, ____ [Paul Veronese] | Louis Jacob. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Louis Jacob (1696 - um 1760)
|
Inventor: | Paolo Veronese (1528 - 1588)
|
erwähnte Person: | Ludwig XIV. König von Frankreich (1638 - 1715)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 - 1742 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
41,4 x 30,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: L. Iacob.f.; Perseé et Andromede; D' Après le Tableau de Paul Veronése, qui est dans le Cabinet du Roy.; Peint sur toile, haut de 9. pieds, large de 8. gravé par Louis Jacob. Handschrift: in der unteren rechten Ecke der Buchseite mit Kopierstift ein Haken
|
IconClass:
|
94P211 Perseus tötet das Seeungeheuer 94P2112 Andromeda ist an den Felsen gekettet 31A2762 fliegen 45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert 25H2322 Meer 25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt 45C19(SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Erschien zuerst 1742 im zweiten Band des "Recueil Crozat" über die Venezianische Schule. Nach einem Gemälde von P. Veronese in Rennes, Musée des Beaux-Arts. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.