|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.696, [fol. 20]
|
Werktitel:
|
Begräbnisurne mit Eule, Sphingen und Rinderschädeln |
nach Werkverzeichnis: | Funerary Urn of Lucius Aurelius Terentius and of his Wife Cecilia Ticherna |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Dedikator: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Widmungsempfänger: | Johann Friedrich Reiffenstein (1719 - 1793)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1767 - 1778 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
53,3 x 38,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Al Sig. Consigliere Gio. Frederico Reiffenstein Amatore delle belle Arti In atto di Amicizia il Cavalier Gio. Batta Piranesi; D. M. L AVRELIVS TERENTVS SIBI ET C TICHERNE SVAE; Urna Ceneraria Ant.ca di marmo ... Fù ritrovata questa l'Anno 1766 nel Giardino del Convento de' RR. PP. Celestini in S.Eusebio. Ora si conserva nel Museo dell' Autore.; Cav. Piranesi F.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Sant'Eusebio |
IconClass:
|
48A9841 Bucranium (Ornament) 31A45231 Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge 25G4111 Kranz, Girlande 25F34 Eulen 42E34 Urne |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Für eine weitere Ansicht derselben Vase siehe Inv.-Nr. SM-GS 6.2.696, [fol. 36,2]. |
Literatur:
- Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre. Paris 1918, S. 47, Kat.Nr. 678.
- Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings II. San Francisco 1994, S. 1044, Kat.Nr. 965.
- Ficacci, Luigi: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings. Gesamtkatalog der Kupferstiche. Catalogue raisonné des eaux-fortes. Rom 2000, S. 636, Kat.Nr. 810.
- Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 156.
Siehe auch:
- SM-GS 6.2.696, [fol. 36,2]: Begräbnisurne mit Eule, Sphinx und Rinderschädeln, Vorderansicht
Letzte Aktualisierung: 27.05.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.