|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 40]
|
Werktitel:
|
Maria mit Jesus und Johannes dem Täufer als Kind |
in der Platte: | La Sainte Vierge |
Titel der Vorlage: | La belle Jardinière |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacques Chéreau (1688 - 1776)
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
erwähnte Person: | Ludwig XV. König von Frankreich (1710 - 1774)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1703 - 1729 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1507 - 1508 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
41,5 x 27,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: RAPHA [...] V [gegenseitig]; LA SAINTE VIERGE; D' après le Tableau de Raphaël qui est dans le Cabinet du Roy.; haut de 3. pieds 7. pouces, large de 2 pieds 11. pouces. gravé par Jacques Chereau.; 6
|
IconClass:
|
11F4 Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind 11F741 Johannes der Täufer als Kind in Madonnendarstellungen (N.B.: nur sekundäre Notationen) 25II5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) - II - Ideallandschaften 49M32 Buch (geschlossen) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Raffael (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 602).
Am oberen und unteren Rand des Stiches graubraune Farbspuren. In den Schattenpartien links unten auf dem Stich Abrieb, teilweise retuschiert. Rechts vom Stich ein rötlichbrauner, rostähnlicher Fleck. |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 9, Kat.Nr. 4 II(II).
- Roux, Marcel: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 4: Cathelin - Cochin Père (Charles-Nicolas). Paris 1940, S. 333, Kat.Nr. 9 II(II).
Letzte Aktualisierung: 19.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.