|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 51]
|
Werktitel:
|
Maria mit Jesus, Johannes dem Täufer und der Hl. Elisabeth |
in der Platte: | La Sainte Vierge |
Titel der Vorlage: | La Vierge à l'Enfant, sainte Élisabeth et saint Jean enfant dans un paysage, dite La Petite Sainte Famille |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Simonneau (1645 - 1728)
|
| Nicolas de Poilly (1626 - 1696)
|
Maler der Vorlage: | Giulio Romano (1492/1499 - 1546), Zuschreibung
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520), alte Zuschreibung
|
erwähnte Person: | Ludwig XV. König von Frankreich (1710 - 1774)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1641 - 1696 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1515 - 1519 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
40,8 x 30,1 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: La Sainte Vierge; D'Après le Raphaël, qui est dans le Cabinet du Roy, peint sur bois.; de la mesme grandeur de l'Estampe gravé par Francois de Poilly, retablie par Charles Simonneau.; 17
|
IconClass:
|
73B83111 Maria, das Christuskind, Johannes der Täufer und Elisabeth 11F741 Johannes der Täufer als Kind in Madonnendarstellungen (N.B.: nur sekundäre Notationen) 25H1 Landschaften in der gemäßigten Zone 25G3 Bäume 42A411 Wiege, Kinderbett |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde aus der Werkstatt Raffaels, Giulio Romano zugeschrieben, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 605). Die Platte stammt von Nicolas de Poilly und wurde von Charles Simonneau für den Recueil Crozat überarbeitet.
Links unten lässt sich das "R" einer getilgten Inschrift erkennen. Einige Fehlstellen, z. B. rechts von Marias Hand. Links über der Mauer ein rötlichbrauner Fleck. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.