|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 58,1
|
Werktitel:
|
Der Wagen der Liebe |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 58 | Quatre pieçes, qui sont divers Balets ou Entrées faites en Florence: / 1. Trois Graces qui se tiennent par la main & qui sont sur des nuages; il est écrit sur celle: Carro d’Amore etc. |
nach Werkverzeichnis: | Le char de l'amour |
Konvolut / Serie:
|
Der Krieg der Schönheit / La guerre de beauté / Guerra di bellezza, 6 Bll., Lieure 1924-1929 I.68.177-182 / Meaume 1924 I.309.636-640 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
erwähnte Person: | Giulio Parigi (1571 - 1635)
|
| Federico Ubaldo Della Rovere (1605 - 1623)
|
Verfasser (Textvorlage): | Andrea Salvadori (1591 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1616 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
14,7 x 22,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Carro d'amore fatto in firenze nella festa a Cauallo per la uenuta del Ser.mo Prinicpe d'Vrb.no ... balleno a Cauallo. anno 1616.; Iul: Parigi In: ICallot [IC ligiert] F.
|
IconClass:
|
43A4212 Festwagen, Plattformwagen 92D3 Grazien (Chariten), meist als Dreiergespann; Ripa: Gratie 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 31A27631 auf Wolken sitzen oder stehen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Callot schuf die Radierung als Illustration für Andrea Salvadoris "Guerra di Bellezza, festa a cavallo fatta in Firenze per la venuta del serenissimo principe d'Urbino l'ottobre del 1616 in Firenze" (Zanobi Pignoni, Florenz 1616). Gezeigt sind die Feierlichkeiten, die am 6. Oktober 1616 anlässlich des triumphalen Einzuges von Federico della Rovere in Florenz stattfanden. Giulio Parigi entwarf die Wagen und Kostüme. Die Ecken der Radierung sind mit viereckigen Papierstückchen hinterlegt. |
Montierung: |
Die Radierung ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.