|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 62]
|
Werktitel:
|
Die Vision des Ezechiel |
in der Platte: | Vision d' Ezechiel |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas de (1684) Larmessin (1684 - 1755)
|
Inventor: | Raffael (1483 - 1520)
|
erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1699 - 1729 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1518 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
43,8 x 30,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Vision d'Ezechiel; D'apres le Tableau de Raphaël qui est dans le Cabinet de Mgn.r le Duc d'Orleans.; de la mesme grandeur de l'Estampe gravée par Nicolas de Larmessin.; 28 Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Bleistift, verwischt: 25
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Orléans |
IconClass:
|
71O93 Ezechiels Visionen 11C23 Gottvater als bärtiger alter Mann 11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 11I421 Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes 11I422 der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Lukas 11I423 der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Markus 11I424 der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Matthäus 25H114 Hügellandschaft |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Raffael (gegenseitig) in Florenz, Palazzo Pitti. Zwischen Flügel und Bein des Stieres eine Fehlstelle. |
Literatur:
- Hébert, Michèle (u. a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 12: Janinet - Launay. Paris 1973, S. 398, Kat.Nr. 32 II(II).
Letzte Aktualisierung: 15.06.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.