|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 62]
|
Werktitel:
|
Jos 5,13: Der Fürst über das Heer des Herrn erscheint Josua. Jos 6: Josua erobert und zerstört Jericho |
in der Platte: | Josua. V. Vs. 13. De Vorst der Heyrschaeren verschynt Josua. Le Chef de l'Armée de l'Eternel apparoit à Josué |
in der Platte: | Josua. VI. Josua neemt Jericho in. Prise de Jericho par Josué |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Joseph Mulder (1659/1660 - 1737)
|
Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1680 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36 x 23,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: JOSUA. V. Vs. 13. De Vorst der Heyrschaeren verschynt Josua. Le Chef de l'Armée de l'Eternel apparoit à Josué.; JOSUA. VI. Josua neemt Jericho in. Prise de Jericho par Josué.; 62; O. Elgers Inv; P. Mortier edit cum Privil:; I. Mulder fe
|
IconClass:
|
71E5234 Josua begegnet einem Engel, der ein Schwert hält (Josua, der den Engel zunächst nicht erkennt, kann dabei gezeigt werden, wie er selbst das Schwert zieht) 71E52342 der Engel fordert Josua auf, seine Schuhe auszuziehen 45B der Soldat; Soldatenleben 71E524 der Fall Jerichos (Josua 6) 71E5242 die Israeliten marschieren rund um Jericho auf: zuerst kommt die Masse der Soldaten; dann sieben Priester, die Trompeten blasen; schließlich die Priester mit der Bundeslade und die Nachhut |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Spuren von brauner Farbe in der MItte des Stiches. |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 14: Meer - Ossenbeeck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 99, Kat.Nr. 5.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.