|
Inventar Nr.:
|
GS 19354, [fol. 34]
|
Werktitel:
|
Lk 17,12-17: Jesus heilt die zehn Aussätzigen. Mt 20,1-8: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg |
in der Platte: | Matth. XX. Vs. 1 .. 8. Gelykenis van de Arbeyders in den wyngaard. St. Matt. XX. Vs. 1 .. 8. Parabole des Vignerons |
in der Platte: | Luk. XVII. Vs. 12 ... 17. Tien Melaatschen te gelyk door Christus geneezen. St. Luc. XVII. Vs. 12.17. Dix Lépreux Guéris tous à la fois par Iésus Christ |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Baptist (tätig um 1694 - 1704)
|
Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,2 x 23,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pag. 67.; LUK. XVII. Vs. 12 ... 17. Tien Melaatschen te gelyk door Christus geneezen. St. LUC. XVII. Vs. 12.17. Dix Lépreux Guéris tous à la fois par Iésus Christ.; MATTH. XX. Vs. 1 .. 8. Gelykenis van de Arbeyders in den wyngaard. St. MATT. XX. Vs. 1 .. 8. Parabole des Vignerons.; 34; Elliger Inv.; P. Mortier edit cum Privil; Baptist fecit
|
IconClass:
|
73C452 Christus schickt zehn Aussätzige zum Priester (Lukas 17:11-19) 25H11 Berge, Gebirge 73C815 die Parabeln Christi: die Arbeiter im Weinberg (Matthäus 20:1-16) 73C8152 am Ende des Tages erhalten alle Arbeiter den gleichen Lohn; die Arbeiter, die den ganzen Tag beschäftigt waren, erheben Einspruch 47I15(HOE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Hacke 47I15(SPADE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbung in den oberen Ecken des Stiches. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.