|
Inventar Nr.:
|
GS 19354, [fol. 68]
|
Werktitel:
|
Apk 8,1: Die Öffnung des siebten Siegels. Apk 8 und 9: Engel blasen die Posaunen |
in der Platte: | Apocal. VIII en IX. 't Geluyd der Bazuynen. Apocal. VIII. & IX. Le Son des Trompettes &c. |
in der Platte: | Apocal. VIII. Vs. 1. De Opening van 't Zevende Zegel. Apocal. VIII. Vs. 1. L'Ouverture du Septieme seau |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Matthys Pool (1670 - um 1732)
|
Inventor: | David van der Plas (1647 - 1704)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
35,8 x 23,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Pag. 135; APOCAL. VIII. Vs. 1. De Opening van 't Zevende Zegel. APOCAL. VIII. Vs. 1. L'Ouverture du Septieme seau.; APOCAL. VIII en IX. 't Geluyd der Bazuynen. APOCAL. VIII. & IX. Le Son des Trompettes &c.; Apo. VIII. Vs. 7.; Apo. VIII. Vs. 8.; Apo VIII. Vs. 10.; Apo. VIII. Vs. 12.; Apo IX. Vs. 1.; 68; David vaander Plaats Jnventor; P. Mortier edit cum Privil.; Pool fecit
|
IconClass:
|
73G314 Öffnung des siebten Siegels: Schweigen im Himmel 73G3141 der Engel mit dem goldenen Rauchfaß: Weihrauch steigt zusammen mit den Gebeten der Heiligen auf (Öffnung des siebten Siegels) 73G32 die sieben Engel mit Trompeten (Posaunen) 26A Wolken 73G321 der erste der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): Hagel, Feuer und Blut fallen auf die Erde 73G322 der zweite der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): ein großer brennender Berg stürzt in das Meer 73G323 der dritte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): ein großer brennender Stern (der Wermut) vergiftet die Flüsse und Quellen 73G324 der vierte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): die Sonne, der Mond und die Sterne werden teilweise verdunkelt 73G325 der fünfte der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): der gefallene Stern öffnet den Brunnen des Abgrunds; Rauch steigt auf |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Braune Verfärbungen oben mittig und in den oberen Ecken des Stiches. |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.