|
Inventar Nr.:
|
GS 20390, fol. 65
|
Werktitel:
|
Das Ladenschild |
in der Platte: | L'enseigne |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 65. | L’Enseigne; Il y a 8. vers: Watteau dans cette / enseigne = ses modèles charmans | P. Aveline. |
übersetzt: | Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint |
Variante: | L’Enseigne de Gersaint |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Alexandre Aveline (1702 - 1760)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
erwähnte Person: | Edme François Gersaint (1694 - 1750)
|
| Jean de Julienne (1686 - 1766)
|
Dargestellte:
|
Ludwig XIV. König von Frankreich (1638 - 1715)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1732 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
58 x 85 cm (Plattenmaß) 64,2 x 86 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Watteau pinxit.; P. Aveline Sculp.; L'ENSEIGNE; Watteau, dans cette enseigne, à la fleur de ses ans ... Composent la matiere; De ces Esquisses ... ses Modeles charmans.; Gravée d'apres le Tableau en Plat-fond peint par Watteau pour Mr Gersain son amy Marchand sur le Pont Notre Dame ... qui est a present dans le Cabinet de Mr De Jullienne. a Paris Avec Privilege du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Paris |
IconClass:
|
48A83 Kunsthandel, kommerzielle Kunstgalerie 48A831 Kunsthändler 48C514 Bild, Gemälde 47F22 Produkte einpacken, verpacken 46B41 kaufen und verkaufen 47I17(STRAW) Erzeugnisse und Nebenprodukte des Ackerbaus: Stroh |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Watteau (gegenseitig), Berlin, Schloss Charlottenburg.
Die Radierung ist Teil des ersten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.
Am oberen Rand ist links ein Streifen Papier und unten mittig ein Stück Papier aufgeklebt. |
Montierung: |
Die Radierung ist mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.