|<<   <<<<   0 / 14   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20389, fol. 19,1 GS 20389, 19,1
Werktitel: Die Polin
in der Platte: La pollonnoise
Hist. Inhaltsverzeichnis: 19. | La Polonoise | Aubert.
Konvolut / Serie: Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007)
Beteiligte Personen:
Stecher:Michel-Guillaume Aubert (um 1704 - 1757)
Inventor:Antoine Watteau (1684 - 1721)
Verleger:Marguerite Chéreau (+1755)
Louis Surugue (um 1686 - 1762)
Datierung:
Entstehung der Platte:1727 - 1735 (nach Werkverzeichnis)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 28,2 x 20,5 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Watteau pinxit; Aubert Sculp.; LA POLLONNOISE; du Cabinet de Mr le Comte de Murcé; Paris chez la Ve de F. Chereau graveur du Roy rüe St Jacques ... et chez Surugue graveur rüe des Noiers ... A. P. D. R.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rue Saint-Jacques (Paris)
Verlagsort: Rue des Noyers (Paris)
IconClass: 31D13   Mädchen, junge Frau
31AA235   sitzende Figur - AA - weibliche Figur
41A7221   (Sitz-)Kissen, Polster
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.


Literatur:
  • Dacier, Émile; Vuaflart, Albert: Jean de Jullienne et les graveurs de Watteau au XVIII. siècle. Catalogue. Paris 1922, S. 71, Kat.Nr. 145.
  • Roux, Marcel: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 1: Adam (Jean) - Baquoy (Maurice). Paris 1931, S. 204, Kat.Nr. 141.

Siehe auch:


  1. GS 20389, fol. 19: 19. | Le Pénitent / La Polonoise | Filleul. / Aubert.


Letzte Aktualisierung: 04.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum