|
Inventar Nr.:
|
GS 20389, fol. 63
|
Werktitel:
|
Entlassung der italienischen Komödianten 1697 |
in der Platte: | Depart des Comediens Italiens en 1697 |
in der Platte: | Italorum Comoedorum Discessus Anno MDCXCVIII |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 63. | Départ des Comediens italiens en 1697. | L. Jacob. |
Konvolut / Serie:
|
Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., (o. Lit. 007) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Louis Jacob (1696 - um 1760)
|
Inventor: | Antoine Watteau (1684 - 1721)
|
erwähnte Person: | Pennetti (18. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1729 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
38,6 x 44 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A Watteau pinxit; L. Jacob Sculp.; DEPART DES COMEDIENS ITALIENS EN 1697; ITALORUM COMADORUM DISCESSUS ANNO M.DC.XCVII; Gravé d'après le Tableau original peint par Watteau ... 11. pouces delarge. Scalptus ... continet.; Tirée du Cabinet de Mr l'Abbé Penety à Paris avec privilège du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
48C852 Schauspielergruppe, -kompanie, -truppe; Schauspieler auf der Bühne 48C85431 Typen der Commedia dell'arte 48C85431(HARLEQUIN) Typen der Commedia dell'arte: Harlekin 31B6214 weinen 25I141 Straße |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Gemälde von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.