|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.755/1, [fol. 36]
|
Werktitel:
|
Ansicht des Palazzo Barberini auf dem Quirinal |
in der Platte: | Veduta sul Monte Quirinale del Palazzo dell' Eccellentissima Casa Barberini |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Verleger: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
erwähnte Person: | Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680)
|
| Aurelian Kaiser des Römischen Reiches (214 - 275)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1758 - 1759 (nach Wallis de Vries 2012) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
40,5 x 61,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Piranesi fece; Veduta sul Monte Quirinale del Palazzo dell' Eccellentissima Casa Barberini, Architettura del Cav.r Bernino; Ponte levatojo, che dal vestibolo superiore ... 6. Obelisco Egizziaco, ivi trasferito dal Circo d'Elagabalo, c come altri vogliono d'Aureliano, che rimaneva fuori dell'ordierna Porta Magg.e; Presso l'Autore a Strada Felice nel palazzo Tomati vicino alla Trinità de' monti. A paoli due e mezzo.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Palazzo Barberini (Rom) |
erwähnter Ort: | Porta Maggiore (Rom) |
Verlagsort: | Palazzo Tomati (Rom) |
IconClass:
|
25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 48C1611 Halbsäule, Pilaster (Architektur) 41A31 Fassade (eines Hauses oder Gebäudes) 48C1 Architektur 41A111 Hôtel (als kleiner Stadtpalast) |
Literatur:
- Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre. Paris 1918, S. 51, Kat.Nr. 740.
- Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings I. San Francisco 1994, S. 231, Kat.Nr. 188.
- Ficacci, Luigi: Giovanni Battista Piranesi. The complete Etchings. Gesamtkatalog der Kupferstiche. Catalogue raisonné des eaux-fortes. Rom 2000, S. 715, Kat.Nr. 926.
- Wallis de Vries, J.Gijs: Piranesi. Le Vedute di Roma. A Journey through the Eternal City. 2012, S. 124, Kat.Nr. ohne Nummer.
Letzte Aktualisierung: 03.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.