|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 55]
|
Werktitel:
|
Teil der Stuckdekoration im Saal der Venus mit den Porträts der Päpste Leo X. und Klemens VII. |
Konvolut / Serie:
|
Fresken im Palazzo Pitti / Heroicae virtutis imagines, 26 Bll., Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.245 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Karol de la Haye (1641 - 1707)
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1691 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1641 - 1642 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
40,5 x 57,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Eq. Petrus Berettinus Corton. Inu.; Car. de la haye. sculp. R.; Florentie in Aedibus Ser.mi M. Ducis Etrurie in Veneris camera ab Eq. Petro Berrettino Corton. picturis, ac plastico operé condecorata; Io. Iacobus de Rubeis formis Romae ad Temp. pacis cu Priu. S. Pont. Handschrift: unten rechts auf der Buchseite mit Graphit: 8
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Italien, Florenz, Palazzo Pitti |
Verlagsort: | Italien, Rom |
IconClass:
|
41A44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) 48A9856 Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind 48C164 menschliche Figuren als tragende Architekturteile 41A363 Ziergiebel 48A9877 Medaillon (Ornament) 11P31121 Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Stuckdekoration in Florenz, Palazzo Pitti, Saal der Venus.
Links und rechts Abrieb von der jeweils gegenüberliegenden Seite des Stiches. Am oberen Rand mittig eine Quetschfalte. |
Montierung: |
Der Stich ist mittig vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.