|
Inventar Nr.:
|
GS 20343, [fol. 63]
|
Werktitel:
|
Ruhende Diana, von ihren Hunden bewacht |
Konvolut / Serie:
|
Fresken im Palazzo Pitti / Heroicae virtutis imagines, 26 Bll., Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.245 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1691 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1642 - 1644 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
20 x 34,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Eq. Petrus Berettinus Corton. pinx. Florentiae in aedib. Sereniss. Magni Ducis Hetrur. in camera Iouis; Io. Iacobus de Rubeis formis Romae ad Templ. Pacis cu Priu. S. Pont.; Cornel. Bloemart sculp. Handschrift: oben rechts auf der Buchseite mit Graphit: 16
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Palazzo Pitti (Florenz) |
Verlagsort: | Rom |
IconClass:
|
92C371 Diana als Mondgottheit; d.i. Luna (Selene) 31BB13 auf dem Boden schlafen - BB - im Freien 31AA2364 auf der Seite liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper und auf einen Arm gestützt - AA - weibliche Figur 34B113 Wachhund 25H151 Laubwald |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Florenz, Palazzo Pitti, Saal des Jupiter. |
Literatur:
- Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von: Allgemeines Künstler-Lexikon. Leipzig 1885, S. 691, Kat.Nr. 2455.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 75, Kat.Nr. 75.
Siehe auch:
- GS 20391, fol. 32: Ruhende Diana
Letzte Aktualisierung: 07.02.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.