|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.745, [fol. I]
|
Werktitel:
|
Titelblatt für "Sammlung romantischer Partien" |
Konvolut / Serie:
|
Sammlung romantischer Partien aus den Gärten Ihro Majestät der verwittweten Königin von Preussen zu Monbijou und Freyenwalde / Recueil Des Parties romanesques des jardins de sa Majesté la Reine de Prusse à Monbijou et Freyenwalde, 13 Bll., Titelblatt, Nagler 1835-1852 XVI.118.60-61 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler: | Carl Benjamin Schwarz (1757 - 1813)
|
Verleger: | Johann Gottlieb Morino (um 1758 - nach 1806)
|
Dedikator: | Johann Gottlieb Morino (um 1758 - nach 1806)
|
Widmungsempfänger: | Friederike Louise Königin von Preußen (1751 - 1805)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1799 - 1805 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, koloriert |
Maße:
|
19,5 x 22,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Sammlung romantischer Partien aus den Gärten Ihro Majestät der verwittweten Königin von Preussen zu Monbijou und Freyenwalde mit den umliegenden Gegenden.; Recueil Des Parties romanesques des jardins de sa Majesté la Reine de Prusse à Monbijou et Freyenwalde avec les Environs Dediée à sa Majesté la Reine Douairiere de Prusse Mere du Roi par son tres humble, tres obeissant et tres soumis serviteur. Jean Morino Marchand d’Estampes de l’accademi Royal des Arts à Berlin Aufkleber: 244 Handschrift: auf dem Papier des Stiches oben links mit Bleistift: Schloss Wilhelmshöhe / Kat No 244 Schrank [?]; unten rechts: 12; auf dem blauen Papier am linken Rand mittig: Schwarz [...]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Deutschland, Freienwalde |
erwähnter Ort: | Deutschland, Berlin, Schloss Monbijou |
Verlagsort: | Deutschland, Berlin |
IconClass:
|
25H216 Wasserfall 49G011 Äskulapstab 23U22 Sanduhr 47I15(RAKE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Harke |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Rechte Ecken hinterlegt. Rechts vertikale Falte. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.