|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.777, [fol. 1v]
|
Werktitel:
|
Vorwort |
Konvolut / Serie:
|
Heidnischer Götter und Göttinen prächtiger Auffzug, 20 Bll., Vorwort, (o. Lit. 029) |
Beteiligte Personen:
|
|
Verleger: | Jeremias Wolf (1663 - 1724)
|
Drucker: | Johann Jakob Lotter (1683 - 1738)
|
erwähnte Person: | August II. König von Polen (1670 - 1733)
|
Dedikator: | Martin Kletzel (tätig um 1679 +1699), Vermutet
|
Widmungsempfänger: | August II. König von Polen (1670 - 1733)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 5.3.1696 (in der Platte) |
Träger:
|
Pappeinband |
Technik:
|
Typendruck |
Beschriftungen:
|
Typendruck: Geehrteste Erfindung- und Kunst-liebende! Es ist bekannt / daß die Neu-gierigen kein Vergnügen haben an blossen Erzehlungen / wie umständlich sie auch seyn möchten / wann sie nicht der Sachen völliger Vorstellung zugleich ge-währet werden; ... Da-mit es nun daran nicht gebräche / hat man / jedoch auf gnädigste Vergün-stigung des Durchlauchtigst-Großmächtigen Chur-Fürstens zu Sachen / u. Herrn und Hertzogs Friedrichs Augusti, &c. ... bey dero erstem Carneval, den 7. Febr. 1695. auffgeführten ... Heydnischen Auffzugs ... unternommen/ ... in unterschiedlichen Kupffer-Blättern / mitzutheilen / was zeither nur die Ohren / so wohl in der Ferne als Nähe bewundert haben. ... Dafür verharret Ihrer Gewogenheit ergebenster Editor.; Dreßden den 5. Mertzens 1696.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Dresden |
Verlagsort: | Dresden |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vorrede zum Verlagswerk mit Erläuterung und Kontextualisierung des Dargestellten. |
Letzte Aktualisierung: 12.04.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.