|
Inventar Nr.:
|
GS 20391, [fol. 5]
|
Werktitel:
|
Der Triumph der göttlichen Vorsehung |
Konvolut / Serie:
|
Das Deckenfresko im Palazzo Barberini / Barberinae aulae fornix, 10 Bll., Nr. 5, Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.244 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Dedikator: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Widmungsempfänger: | Gaspar de Guzmán Olivares (1587 - 1645)
|
erwähnte Person: | Urban VIII. Papst (1568 - 1644)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1677 (nach Grelle Iusco 1996) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
61,6 x 29,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: In media fornicis ... Poeseos premia demonstrat.; Caeli medio fulget ... Pontificis stemmati impositura.; 5; Eq. Petrus Berettin. Cortonen. Pinxit in Aula Barberina.; Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Templ. S. M. de Pace cu Priu. S. P.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Palazzo Barberini |
Verlagsort: | Italien, Rom |
IconClass:
|
52A2 Vorbedacht, Vorherdenken, Voraussicht, (planende) Überlegung; Ripa: Previdenza, Providenza 92G1 die Parzen (Moirae) 91B11141 Saturn verschlingt seine Kinder 58B3 Unsterblichkeit, Unzerstörbarkeit; Ripa: Immortalità 25F711(BEE) Insekten: Biene 11P31111 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara 11P1 allegorische und symbolische Darstellungen der Kirche und der Religion 11M3 die drei theologischen Tugenden |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Rom, Palazzo Barberini. Zur Folge vgl. Kommentar zu Inv.-Nr. GS 20391, [fol. 1]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.