|
Inventar Nr.:
|
GS 20391, fol. 26
|
Werktitel:
|
Die Großmut des Scipio |
nach Hollstein: | The Abstinence of Scipio |
Konvolut / Serie:
|
Fresken im Palazzo Pitti / Heroicae virtutis imagines, 26 Bll., Meyer (u. a.) 1872-1885 III.691.245 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
|
Inventor: | Pietro da Cortona (1596 - 1669)
|
Verleger: | Giovanni Giacomo de Rossi (1627 - 1691)
|
Dargestellte:
|
Publius Cornelius Scipio (um 236 BC - 183 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1691 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,8 x 31,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Hostium corpora Scipio Ferro uincere ulouit,Animos continentia uincere maluit.; Eques Petrus Berettin.s Corton. pinx. floren. in Aedib. Seren. magni Ducis Hetrur. in camera Veneris; Io. Iacob. de Rubeis formis Romae ad Temp. pacis cu Priu. S. Pont.; Cornel. Bloemaert sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Italien, Florenz, Palazzo Pitti, Saal der Venus |
Verlagsort: | Italien, Rom |
IconClass:
|
98B(SCIPIO AFRICANUS MAJOR)51 die Mäßigkeit des Scipio: er gibt eine Gefangene ihrem Bräutigam Allucius zurück, der vor ihm kniet; das von den Brauteltern angebotene Lösegeld wird Allucius als Hochzeitsgeschenk übergeben 44B1212 Thron 31AA233 kniende Figur - AA - weibliche Figur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Fresko von Pietro da Cortona, Florenz, Palazzo Pitti, Saal der Venus. |
Foliierung: |
Die Seite ist mit grünem Stift foliiert. |
Montierung: |
In die Seite ist ein Fenster geschnitten worden, das etwas kleiner als der Stich ist und auf welches man den Stich geklebt hat (Passepartout-Montierung). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.