|
Inventar Nr.:
|
GS 20395, fol. 1
|
Werktitel:
|
Alexander der Große und Porus |
in der Platte: | Sic virtus et victa placet |
in der Platte: | La vertu plaist quoy que vaincue |
nach IFF: | Porus blessé |
Konvolut / Serie:
|
Die Schlachten Alexanders des Großen / Les batailles d'Alexandre, 4 Bll., IFF 17e siècle I.135.65-68 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Girard Audran (1640 - 1703)
|
Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690)
|
Dargestellte:
|
Alexander der Große (356 BC - 323 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1678 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
75 x 177 cm gesamt (Blattmaß) 71,3 x 158 cm gesamt (Darstellungsmaß) 75 x 42,6 cm erstes Blatt (Blattmaß) 75 x 48,7 cm zweites Blatt (Blattmaß) 75 x 48,4 cm drittes Blatt (Blattmaß) 75 x 41 cm viertes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Ger. Audran sculp. 1678.; Graué par Gir. Audran, sur le tableau de M.r le Brun peintre du Roy: ce tableau est dans le Cabinet de sa M.te il a 16 piedz de hault sur 39. pi. 5. pou. de long; LA VERTV PLAIST QVOY QVE VAINCVE; Alexandre n'est pas ... qu'il auoit perdu.; SIC VIRTVS ET VICTA PLACET; Pori Regis victi ... donat ampliore regno.; Aeri incisus per ... 6. poll. lata.
|
IconClass:
|
98B(ALEXANDER THE GREAT)515 der besiegte und mit Wunden bedeckte König Porus kommt zu Alexander, der ihm seine Besitzungen beläßt (Milde des Alexander) 98B(ALEXANDER THE GREAT)412 die Armee des Porus mit ihren Elefanten wird von Alexander besiegt 45H Schlacht, bewaffnete Auseinandersetzungen (generell) 45B der Soldat; Soldatenleben 25F25(ELEPHANT) Rüsseltiere: Elefant |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Charles Le Brun, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 2897). Gedruckt von vier Platten, zusammengesetzt aus vier Bogen. |
Montierung: |
Die vier Bogen sind zusammengeklebt, dreimal vertikal gefaltet und mittig auf den Falz geklebt worden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.