|
Inventar Nr.:
|
GS 20395, fol. 14
|
Werktitel:
|
Apoll belohnt Wissenschaften und Künste und Minerva krönt den Genius Frankreichs |
in der Platte: | Apollon distribue des recompenses aux Sciences et aux Arts, et Minerve couronne Le Genie de la France |
nach IFF: | Plafonds de la galerie du petit appartement du Roi, à Versailles |
Konvolut / Serie:
|
Die Deckengemälde der Petite Galerie des königlichen Petit Appartement in Versailles / Tableaux de la voute de la galerie du petit apartement du roy a Versailles, peints par P. Mignard, 3 Platten, IFF 17e siècle I.141.91 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Girard Audran (1640 - 1703)
|
Inventor: | Pierre d. Ä. Mignard (1612 - 1695)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1686 - 1689 (nach IFF) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
74,3 x 56,3 cm (Plattenmaß) 81 x 62,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Designé et graué par G. Audran d'apres les peintures que M.r Mignard Escuyer Peintre du Roy a fait au Château de Versaille.; TABLEAUX DE LA VOUTE DE LA GALERIE DU PETIT APARTEMENT DU ROY A VERSAILLES, PEINTS PAR P. MIGNARD; Apollon distribue des recompenses aux Sciences et aux Arts, et Minerve couronne Le Genie de la France
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Schloss Versailles (Versailles) / Petit Appartement, Petit Galerie |
IconClass:
|
41A44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) 92B3 die Geschichte des Apollo (Phoebus) 92D19164 Amoretten mit Attributen der Künste, Wissenschaften etc. 480 symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme mit Beziehung zur Kunst; Ripa: Arte 49C0 symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Wissenschaft; Scientia; Ripa: Scienza, Studio 92C2 die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene) 44A51 Personifikationen von Ländern, Nationen, Staaten, Gebieten etc. 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von P. Mignard d. Ä. in der Petit Galerie des Petit Appartement im Schloss von Versailles. Die Datierung des Stiches basiert auf den Zahlungen, die Audran für seine Platten erhielt. Die erste stammt vom 23. Juni 1686, die letze vom Januar 1689. Vgl. IFF 17e siècle I, S. 141f. |
Montierung: |
Am oberen Rand wurde ein 7 cm hoher Streifen des Stiches horizontal gefaltet und umgeklappt und am rechten Rand wurde ein 14 cm breiter Streifen vertikal gefaltet und umgeklappt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.